DIE ZUKUNFT DES DIGITALDRUCKS IN LUZERN
Ende Februar 2025 wurde Luzern erneut zum internationalen Treffpunkt der Druckindustrie: Die Hunkeler Innovationdays brachten Hersteller, Technologieanbieter und Branchenexperten bei der Messe Luzern zusammen – und dies bereits zum 10. Mal.
Publiziert am 17. März 2025
Alle zwei Jahre verwandeln die Hunkeler Innovationdays die Messe Luzern in das internationale Zentrum für High Performance Digital Printing and Finishing. Konkret bedeutet das: 120 führende Anbieter präsentieren ihre neuesten Lösungen aus den Bereichen Druckvorstufe, Digitaldruck, Weiterverarbeitung, Bedruckstoffe und Software.
Ein Pflichtermin für die Branche
Bereits zum zehnten Mal fanden die Innovationdays in Luzern statt und haben sich über all die Jahre zum unverzichtbaren, internationalen Branchentreffpunkt etabliert. «Die Hunkeler Innovationdays heben sich von anderen Messen ab, weil sie auf konzentriertem Raum die wichtigsten Akteure zusammenbringen», erklärt Philipp Fritschi, Leiter Kommunikation & Projekte bei Hunkeler. Er ist mit der diesjährigen Austragung sehr zufrieden: «Es waren die erfolgreichsten Innovationsdays seit Beginn. Wir hatten viele sehr gute Gespräche, aus denen sich vielversprechende Projekte sowie auch zahlreiche Verkaufsabschlüsse ergeben haben.»
14 Tage Aufbau, 4 Tage Messe
Ein besonderes Highlight der Innovationdays sind die Live-Demonstrationen der über 40 Produktionsanlagen. In den Messehallen wird also permanent gedruckt, gefalzt, geklebt, geschnitten, gestanzt und verpackt – Maschinen laufen auf Hochtouren. Um dies zu ermöglichen, braucht es im Vorfeld eine aufwändige Planung und Vorbereitung: Innerhalb von nur 14 Tagen werden in den Hallen 1 und 2 grosse und komplexe Systeme installiert. Um diese temporäre Produktion sicherzustellen, müssen die Hallen diverse Anforderungen erfüllen: Für die Papierverarbeitung wurde das Raumklima auf gut 50% Luftfeuchtigkeit optimiert und die von den Druckern produzierte heisse Prozessluft mit zusätzlichen Hochleistungslüfter abgeführt.
Neben Innovationen und Fachgesprächen spielt auch das kulinarische Erlebnis eine Rolle: In der Halle 3 sorgte das Team der Gastronomie der Messe Luzern mit 15’500 frisch zubereiteten Menüs für das Wohl der Gäste. «Ein beeindruckender organisatorischer Kraftakt, der mit grossem Erfolg gemeistert wurde», sagt Philipp Fritschi.
Lob für die Zusammenarbeit
Rund 6800 Besuchende aus der ganzen Welt reisten dieses Jahr an die Innovationdays und verbrachten im Durchschnitt zwei Tage in Luzern. «Luzern ist für uns natürlich ein zusätzliches und sehr gutes touristisches Magnet. Die Stadt bietet die perfekte Infrastruktur», erklärt Philipp Fritschi weiter. Ein grosser Pluspunkt ist die Anbindung an den öffentlichen Verkehr – einerseits von Luzern, andererseits vom Messeplatz mit der eigenen S-Bahn-Haltestelle.
Als Projektleiter schätzt Philipp Fritschi aber noch weitere Vorzüge der Messe Luzern: «Der Zugang zu den Hallen durch die ebenerdigen Einfahrten und die Toren sind für uns optimal. Und die neue LED-Beleuchtung ist wirklich genial.» Für die Organisation der Innovationdays beziehen Philipp Fritschi und sein Team diverse Dienstleistungen bei der Messe Luzern – von der Organisation der Parkplätze über die Bereitstellung der benötigten Grundinfrastruktur bis hin zur Reinigung und Entsorgung. «Wir sind ein kleines Organisationsteam und entsprechend froh, um den professionellen Support.»
Die langjährige und gute Zusammenarbeit freut auch die Messe Luzern: «Die Hunkeler Innovationdays sind ein Highlight unter den vielen Veranstaltungen bei uns. Sie nutzen unsere Infrastruktur ideal und organisieren eine hervorragende Messe», sagt Silvan Auf der Maur, Leiter Gastveranstaltungen bei der Messe Luzern.